Pflege in Krisensituationen ist mehr als ein Fachbuch - es ist ein leidenschaftliches Plädoyer für den Schutz der Kleinsten in unserer Gesellschaft. Mag. Mario Josef Draxl und Mag.a Christina Draxl, selbst langjährige Bereitschaftspflegeeltern und ausgewiesene Expert\:innen im Bereich Kinderschutz, eröffnen mit diesem Buch einen vielschichtigen Einblick in die Realität familiärer Krisenpflege in Österreich.
Wenn Kinder aus ihrer Herkunftsfamilie herausgenommen werden müssen, ist schnelles, verlässliches Handeln gefragt. Die sogenannte Bereitschaftspflege stellt in solchen Situationen oft die erste Station auf dem Weg zu Sicherheit, Stabilität und neuer Hoffnung dar. Dieses Buch zeigt auf, warum dieser erste Schritt so entscheidend ist - und warum die Menschen, die ihn begleiten, besondere Unterstützung verdienen.
In drei übersichtlich gegliederten Teilen vereint das Buch fundierte Information, berührende Erfahrungsberichte und konkrete Alltagshilfen:
Teil 1 bietet eine differenzierte Aufklärungsarbeit rund um das System der Krisenpflege: Definitionen, rechtlicher Rahmen, regionale Unterschiede und zentrale Konzepte wie Bindung, Co-Regulation und transgenerationale Traumadynamiken werden kompakt, aber tiefgründig behandelt.
Teil 2 öffnet das Fenster in den Alltag von Bereitschaftspflegefamilien. Anhand anonymisierter Praxisbeispiele wird greifbar, welche Herausforderungen, aber auch welche tiefen Sinnmomente mit dieser Form der Pflege verbunden sind.
Teil 3 versteht sich als Ratgeber und enthält praktische Checklisten, Reflexionsübungen, Methoden zur Co-Regulation, Empfehlungen für Übergänge und Hinweise zur Selbstfürsorge.
Besonders wertvoll ist der Blick auf die Kinder selbst: Was brauchen sie wirklich in dieser sensiblen Phase? Wie kann man ihnen helfen, traumatische Erlebnisse zu verarbeiten - und gleichzeitig loslassen, wenn sie weiterziehen? Die Autor\:innen beantworten diese Fragen nicht nur mit Theorie, sondern mit gelebter Erfahrung und einer klaren Haltung.
"Pflege in Krisensituationen" richtet sich an (künftige) Pflegeeltern, Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Entscheidungsträger:innen im sozialen Bereich sowie alle, die mehr über die Bedeutung der frühen Bindung und den Wert sicherer Übergänge erfahren möchten.
Ein Buch, das berührt, bildet - und zum Handeln anregt.
Geschrieben mit Herz, Verstand - und aus tiefster Überzeugung.