Das ERiK-Projekt erarbeitet durch bundesweite Befragungen die empirische
Grundlage zum Monitoring des KiQuTG. Entlang der Handlungsfelder des Gesetzes
werden u. a. Daten zu den Bedarfen von Eltern, zur Personalsituation aber auch zu
Themen wie Gesundheit von Kindern, sprachliche Bildung oder dem Thema Raum
in der Kindertagesbetreuung analysiert. Im vorliegenden Bericht werden nach
2020 zum zweiten Mal Daten der ERiK Surveys nun aus dem Jahr 2022 ausgewertet.
Bei den amtlichen Daten und denen aus KiBS werden die Daten zum dritten Mal
fortgeschrieben. Die bundesweiten Befragungen bilden die Grundlage für eine Vielzahl
von Indikatoren und Kennzahlen, die in das Monitoring einfließen.