Unsere jeweilige Kultur beeinflusst unser Denken, Fühlen und Handeln grundlegend. Entsprechend essenziell ist die Berücksichtigung und Integration kultureller Kontexte in die psychotherapeutische Behandlung, v.a. vor dem Hintergrund der zunehmenden Diversität unserer Gesellschaft. Zudem erfordern psychische Belastungen nach Migrations- oder Fluchterfahrungen eine besondere Behandlungskompetenz. Dieses Buch sensibilisiert und vermittelt interkulturelle Fertigkeiten für die psychotherapeutische Arbeit auf wissenschaftlicher Grundlage. Es veranschaulicht zudem die störungsspezifische Psychotherapie mit Fokus auf interkulturelle Aspekte bei Psychosen, Traumata, Angst, Zwang, Sucht, Depression, Persönlichkeitsstörungen und Demenz.
Kultur beeinflusst menschliches Denken, Fühlen und Handeln grundlegend. Entsprechend essenziell ist die Integration kultureller Kontexte in die psychotherapeutische Behandlung, v.a. vor dem Hintergrund der zunehmenden Diversität unserer Gesellschaft. Zudem bedürfen psychische Belastungen nach Migrations- oder Fluchterfahrungen besonderer Behandlungskompetenz. Dieses Buch sensibilisiert und vermittelt interkulturelle Fertigkeiten auf wissenschaftlicher Grundlage. Darauf aufbauend veranschaulicht es die störungsspezifische Psychotherapie bei Psychosen, Traumata, Angst, Zwang, Sucht, Depression, Persönlichkeitsstörungen und Demenz.