Der Klimawandel ist die vordringlichste Aufgabe unserer Generation. Angesichts der Hitzewellen, Dürren und Überschwemmungen fühlen sich viele Menschen zunehmend ohnmächtig. Doch Nichtstun ist keine Option. Wir müssen handeln - und zwar jetzt!
In «Klimaschutz und Energiesicherheit» skizziert Roger Nordmann konkret, wie die Schweiz mithilfe eines Klimafonds bis spätestens 2050 das Ziel von Netto-Null erreichen kann. Denn es gibt einen Weg, um gemeinsam die globale Erwärmung aufzuhalten. Investitionen in eine sichere und saubere Energieversorgung erlauben es zudem, effektiven Klimaschutz nicht nur pragmatisch, sondern auch sozial gerecht zu gestalten.
Der Klimawandel ist die vordringlichste Aufgabe unserer Generation. Hitzewellen, Dürre, aber auch Kälteeinbrüche und Überschwemmungen: Angesichts der existenziellen Gefahren fühlen sich viele Menschen zunehmend ohnmächtig. Doch Nichtstun ist keine Option. Roger Nordmann plädiert: Wir müssen handeln - und zwar jetzt!
«Im Wandel für das Klima» skizziert konkret, wie die Schweiz mit sinnvollen Investitionen bis spätestens 2050 auf Netto-Null kommen kann. Ergänzend wird eine angepasste Version des «Solarplans für die Schweiz» von 2019 vorgestellt, der neu auch die Dekarbonisierung der Industrie und die fossilfreie Winterstromversorgung umfasst.
Schliesslich stellt sich Roger Nordmann der Frage, welche sozialen Auswirkungen die heutige Energie- und Klimapolitik auf die Gesellschaft hat, und zeigt auf, dass die Mitfinanzierung der Investitionen durch einen grossen öffentlichen Klimafonds zugleich die fairste und die effektivste Lösung ist.