• - Alle Rubriken -
  • Bücher
  • Lernen / Pädagogik
  • eBooks / eReaders
  • Hörbücher
  • Software / Games / Hardware
  • Musik / Filme
  • Spiele
  • Kalender
  • Geschenke / Papeterie
  • Karten / Globen
  • Schweiz
  • Englisch und andere Fremdsprachen
  • Lieferbar
  • Neuheit
  • Archiv
  • - Alle Rubriken -
  • Bücher
  • Lernen / Pädagogik
  • eBooks / eReaders
  • Hörbücher
  • Software / Games / Hardware
  • Musik / Filme
  • Spiele
  • Kalender
  • Geschenke / Papeterie
  • Karten / Globen
  • Schweiz
  • Englisch und andere Fremdsprachen
  • - Alle -
  • Audio CD
  • Audio MP3
  • Blu-ray
  • CD ROM, DVD-ROM
  • DVD-Video
  • E-Book EPUB
  • E-Book PDF
  • Hardcover, gebunden
  • Taschenbuch, kartoniert
  • - Alle -
  • Aargauer Mundart
  • Abchasisch (apsua)
  • Aceh-sprache (atje-sprache)
  • Acholi-sprache
  • Adangme-sprache
  • Adygei-sprache
  • Aegyptisch
  • Afrihili
  • Afrikaans
  • Ainu
  • Akan-sprache
  • Akkadisch (assyrisch-babylonisch)
  • Albanisch
  • Alemannisch
  • Algonkin-sprachen
  • Altaethiopisch
  • Altaische Sprachen (andere)
  • Altenglisch (ca. 450-1100)
  • Altfranzoesisch (842-ca. 1400)
  • Althochdeutsch (ca. 750-1050)
  • Altirisch (bis 900)
  • Altnorwegisch
  • Altprovenzalisch (bis 1500)
  • Amharisch
  • Apachen-sprache
  • Appenzellerdeutsch
  • Arabisch
  • Aragonisches Spanisch
  • Aramaeisch
  • Arapaho-sprache
  • Arawak-sprachen
  • Armenisch
  • Aserbaidschanisch (azerbajdzanisch)
  • Assamesisch (asamiya)
  • Asturisch
  • Athapaskische Sprachen
  • Australische Sprachen
  • Austronesische Sprachen
  • Avestisch
  • Aymara-sprache
  • Bahasa Indonesia
  • Baltische Sprachen
  • Bambara-sprache
  • Bamileke-sprache
  • Bantusprachen
  • Basaa-sprache
  • Baschkirisch
  • Baseldeutsch
  • Baskisch
  • Bayrisch
  • Beach-la-mar
  • Bedauye
  • Bemba-sprache
  • Bengali
  • Berbersprachen
  • Berlinerisch
  • Berndeutsch
  • Bhojpuri (bajpuri)
  • Birmanisch
  • Blackfoot-sprache
  • Bokmal
  • Bosnisch
  • Braj-bhakha
  • Brandenburger Mundart
  • Bretonisch
  • Bugi-sprache
  • Bulgarisch
  • Caddo-sprachen
  • Cebuano
  • Chamorro-sprache
  • Cherokee-sprache
  • Chinesisch
  • Chinook-jargon
  • Chipewyan
  • Choctaw-sprache
  • Cree-sprache
  • Daenisch
  • Dakota-sprache
  • Danakil-sprache
  • Dari Persisch
  • Delaware-sprache
  • Deutsch
  • Dinka-sprache
  • Dogrib-sprache
  • Drawidische Sprachen
  • Dzongkha
  • Efik
  • Elamisch
  • Elsaessisch
  • Emilianisch
  • Englisch
  • Ersjanisch
  • Esperanto
  • Estnisch
  • Ewe-sprache
  • Faeroeisch
  • Fanti-sprache
  • Farsi
  • Fidschi-sprache
  • Filipino
  • Finnisch
  • Finnougrische Sprachen
  • Fon-sprache
  • Fraenkisch
  • Franzoesisch
  • Friulisch
  • Ful
  • Ga
  • Gaelisch-schottisch
  • Galicisch
  • Galla-sprache
  • Ganda-sprache
  • Georgisch
  • Germanische Sprachen
  • Gilbertesisch
  • Glarner Mundart
  • Gotisch
  • Grebo
  • Griechisch (bis 1453)
  • Groenlaendisch
  • Guarani-sprache
  • Gujarati-sprache
  • Haida-sprache
  • Haitisches Creolisch
  • Hamitosemitische Sprachen
  • Haussa-sprache
  • Hawaiisch
  • Hebraeisch
  • Herero-sprache
  • Hessisch
  • Hiligaynon-sprache
  • Himachali
  • Hindi
  • Iban
  • Ibo-sprache
  • Ido
  • Ijo-sprache
  • Ilokano-sprache
  • Indianersprachen (nordamerik.)
  • Indianersprachen (suedamerik.)
  • Indianersprachen / Zentralamerika
  • Indoarische Sprachen
  • Indogermanische Sprachen
  • Ingush-sprache
  • Interlingua (iala)
  • Interlingue
  • Inuktitut
  • Iranische Sprachen
  • Irisch
  • Irokesische Sprachen
  • Islaendisch
  • Italienisch
  • Japanisch
  • Javanisch
  • Jiddisch
  • Judenspanisch
  • Juedisch-arabisch
  • Kabardinisch
  • Kabylisch
  • Kamba
  • Kambodschanisch
  • Kannada
  • Kanuri-sprache
  • Karatschai-balkarisch
  • Karenisch
  • Karibische Sprachen
  • Kasachisch
  • Kaschmiri
  • Katalanisch
  • Kaukasische Sprachen
  • Kein Sprachlicher Inhalt
  • Keltische Sprachen
  • Khasi-sprache
  • Khoisan-sprachen
  • Kikuyu-sprache
  • Kirchenslawisch
  • Kirgisisch
  • Klassisches Syrisch
  • Klingonisch
  • Koelsch
  • Komi-sprachen
  • Kongo
  • Konkani
  • Koptisch
  • Koreanisch
  • Kornisch
  • Korsisch
  • Kpelle-sprache
  • Kreolisch-englisch
  • Kreolisch-franzoesisch
  • Kreolisch-portugiesisch
  • Kreolische Sprachen
  • Kroatisch
  • Kru-sprachen
  • Kurdisch
  • Kurdisch (sorani)
  • Kutchin
  • Laotisch
  • Latein
  • Lettisch
  • Ligurisch
  • Lingala
  • Litauisch
  • Lombardisch
  • Luba-sprache
  • Luiseno-sprache
  • Lulua-sprache
  • Luo-sprache
  • Lushai-sprache
  • Luxemburgisch
  • Maduresisch
  • Maithili
  • Malagassisch
  • Malaiisch
  • Malayalam
  • Maledivisch
  • Malinke-sprache
  • Maltesisch
  • Manchu
  • Mandaresisch
  • Manx
  • Maori-sprache
  • Marathi
  • Marschallesisch
  • Massai-sprache
  • Maya-sprachen
  • Mazedonisch
  • Mbundu-sprache
  • Mbundu-sprache 1
  • Meithei-sprache
  • Miao-sprachen
  • Micmac-sprache
  • Mittelenglisch (1100-1500)
  • Mittelfranzoesisch (ca. 1400-1600)
  • Mittelhochdeutsch (ca. 1050-1500)
  • Mittelirisch (900-1200)
  • Mittelniederlaendisch (ca. 1050-1350)
  • Mohawk-sprache
  • Mon-khmer-sprachen
  • Mongolisch
  • Montenegrinisch
  • Mossi-sprache
  • Mundart
  • Muskogee-sprachen
  • N Ko
  • Nahuatl
  • Navajo-sprache
  • Ndebele-sprache (nord)
  • Ndebele-sprache (sued)
  • Ndonga
  • Neapolitanisch
  • Nepali
  • Neugriechisch (nach 1453)
  • Neumelanesisch
  • Newari
  • Niederdeutsch
  • Niederlaendisch
  • Niedersorbisch
  • Nigerkordofanische Sprachen
  • Nogaiisch
  • Nordfriesisch
  • Nordsaamisch
  • Norwegisch (bokmal)
  • Nubische Sprachen
  • Nyanja-sprache
  • Nyankole
  • Nynorsk
  • Nyoro
  • Obersorbisch
  • Obwaldner Mundart
  • Ojibwa-sprache
  • Okzitanisch (nach 1500)
  • Oriya-sprache
  • Osmanisch
  • Ossetisch
  • Ostfriesisch
  • Pali
  • Pandschabi-sprache
  • Papiamento
  • Papuasprachen
  • Paschtu
  • Pehlewi
  • Persisch
  • Philippinen-austronesisch
  • Phoenikisch
  • Piemontesisch
  • Plattdeutsch
  • Polnisch
  • Polyglott
  • Portugiesisch
  • Prakrit
  • Quechua-sprache
  • Raetoromanisch
  • Rajasthani
  • Rarotonganisch
  • Romani
  • Romanisch
  • Romanische Sprachen
  • Rumaenisch
  • Rundi-sprache
  • Russisch
  • Rwanda-sprache
  • Saamisch
  • Saarlaendisch
  • Saechsisch
  • Salish-sprache
  • Samoanisch
  • Sango-sprache
  • Sanskrit
  • Santali
  • Sardisch
  • Schaffhauser Mundart
  • Schona-sprache
  • Schottisch
  • Schwaebisch
  • Schwedisch
  • Schweizerdeutsch
  • Semitische Sprachen
  • Serbisch
  • Sidamo
  • Sindhi-sprache
  • Singhalesisch
  • Sinotibetische Sprachen
  • Sioux-sprachen
  • Sizilianisch
  • Slave (athapaskische Sprachen)
  • Slawische Sprachen
  • Slowakisch
  • Slowenisch
  • Sogdisch
  • Solothurner Mundart
  • Somali
  • Songhai-sprache
  • Soninke-sprache
  • Sorbisch
  • Sotho-sprache (nord)
  • Sotho-sprache (sued)
  • Spanisch
  • Spanisch (lateinamerika)
  • Sranan Tongo
  • Sumerisch
  • Sundanesisch
  • Swahili
  • Swazi
  • Syrisch
  • Tadschikisch
  • Tagalog
  • Tahitisch
  • Tamaseq
  • Tamil
  • Tatarisch
  • Telugu-sprache
  • Temne
  • Tetum-sprache
  • Thailaendisch
  • Thaisprachen (andere)
  • Tibetisch
  • Tigre-sprache
  • Tigrinya-sprache
  • Tlingit-sprache
  • Tonga (bantusprache, Malawi)
  • Tongaisch (sprache Auf Tonga)
  • Tschechisch
  • Tschetschenisch
  • Tsonga-sprache
  • Tswana-sprache
  • Tuerkisch
  • Tumbuka
  • Tupi-sprache
  • Turkmenisch
  • Udmurt-sprache
  • Ugaritisch
  • Uigurisch
  • Ukrainisch
  • Unbestimmt
  • Ungarisch
  • Urdu
  • Usbekisch
  • Vai-sprache
  • Valencianisch
  • Venda-sprache
  • Verschiedene Sprachen
  • Vietnamesisch
  • Volapuek
  • Volta-comoe-sprachen
  • Wakashanisch
  • Walamo-sprache
  • Walisisch
  • Walliser Mundart
  • Wallonisch
  • Weissrussisch
  • Welthilfssprache
  • Westfriesisch
  • Wienerisch
  • Wolof-sprache
  • Xhosa-sprache
  • Yao-sprache
  • Yoruba-sprache
  • Yupik-sprache
  • Zapotekisch
  • Zeichensprache
  • Zhuang
  • Zuerichdeutsch
  • Zulu
  • Relevanz
  • Autor
  • Erscheinungsjahr
  • Preis
  • Titel
  • Verlag
Zwischen und
Kriterien zurücksetzen

Number Two (Jermolaewa, Anna / Alfred Weidinger für die OÖ LandesKultur GmbH (Hrsg.) / Spindler, Gabriele (Hrsg.))
Number Two
Untertitel Anna Jermolaewa
Autor Jermolaewa, Anna / Alfred Weidinger für die OÖ LandesKultur GmbH (Hrsg.) / Spindler, Gabriele (Hrsg.)
Verlag Distanz
Sprache Englisch / Deutsch
Einband Fester Einband
Erscheinungsjahr 2023
Seiten 320 S.
Artikelnummer 43844032
ISBN 978-3-95476-544-7
Auflage 1. Auflage
Ausstattung/Verpackung nicht erforderlich.
CHF 46.50
Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen
Zusammenfassung

Die unbekannten Bekannten 

Anna Jermolaewa (geb. 1970 in St. Petersburg, lebt und arbeitet in Wien) erweist sich als genaue Beobachterin des menschlichen Zusammenlebens, seiner gesellschaftlichen Bedingungen und politischen Voraussetzungen. Oft sind es scheinbar unbedeutende, allta?gliche Manifestationen der Conditio humana, die sie vor allem aus ihren Erfahrungen als aufmerksame Reisende heraus ebenso kritisch wie humorvoll hinterfragt. Dabei entstehen neben Videos, Fotografien und Zeichnungen auch raumgreifende Installationen. Das Schlossmuseum Linz zeigt die bisher umfangreichste Werkschau von Jermolaewa, die als Mitbegru?nderin der ersten Oppositionspartei und Mitherausgeberin einer regimekritischen Zeitung aus der Sowjetunion fliehen musste, in O?sterreich politisches Asyl erhielt und seit 2019 Professorin fu?r experimentelle Gestaltung an der Linzer Kunstuniversita?t ist. 2024 wird Jermolaewa den O?sterreichischen Pavillon auf der Venedig-Biennale bespielen.

Der reich bebilderte Katalog zeigt neben einer Auswahl bedeutender Arbeiten der letzten 25 Jahre eigens fu?r die Ausstellung entstandene neue Werke, in denen sich die Konzeptku?nstlerin u. a. mit den Unabha?ngigkeitsbewegungen in den baltischen La?ndern bescha?ftigt. Silvia Eiblmayr, Robert Pfaller, Claus Philipp und Anna Tolstova untersuchen in Essays die performativen Charaktere, Selbstportra?ts sowie die Bedeutung des Allta?glichen und politischer Dimensionen in Jermolaewas Werk.

 

The Unfamiliar Familiars 

Anna Jermolaewa's (b. St. Petersburg, 1970; lives and works in Vienna) art reveals her to be an acute observer of human communities, of their social foundations and political frameworks. Many of her works bring seemingly insignificant and mundane manifestations of the human condition into focus and interrogate them with a critical yet humorous eye sharpened by her experiences as an alert traveler. In addition to videos, photographs, and drawings, the artist creates expansive installations. Schlossmuseum Linz presents to date the most extensive exhibition of Jermolaewa's work. A cofounder of the Soviet Union's first opposition party and coeditor of a magazine that criticized the government, the artist was forced to leave her native country, was granted political asylum in Austria, and has been professor of experimental design at the University of Art and Design Linz since 2019. Jermolaewa will represent Austria at the Venice Biennale in 2024.

The richly illustrated catalogue showcases a selection of major works from the past twenty-five years as well as new works created specifically for the exhibition in which the conceptual artist turns her attention to the independence movements in the Baltic countries. Essays by Silvia Eiblmayr, Robert Pfaller, Claus Philipp, and Anna Tolstova analyze the performative characters, self-portraits, as well as the significance of the everyday and political dimensions in Jermolaewa's oeuvre.

Die unbekannten Bekannten 

Anna Jermolaewa (geb. 1970 in St. Petersburg, lebt und arbeitet in Wien) erweist sich als genaue Beobachterin des menschlichen Zusammenlebens, seiner gesellschaftlichen Bedingungen und politischen Voraussetzungen. Oft sind es scheinbar unbedeutende, alltägliche Manifestationen der Conditio humana, die sie vor allem aus ihren Erfahrungen als aufmerksame Reisende heraus ebenso kritisch wie humorvoll hinterfragt. Dabei entstehen neben Videos, Fotografien und Zeichnungen auch raumgreifende Installationen. Das Schlossmuseum Linz zeigt die bisher umfangreichste Werkschau von Jermolaewa, die als Mitbegru¿nderin der ersten Oppositionspartei und Mitherausgeberin einer regimekritischen Zeitung aus der Sowjetunion fliehen musste, in O¿sterreich politisches Asyl erhielt und seit 2019 Professorin fu¿r experimentelle Gestaltung an der Linzer Kunstuniversität ist. 2024 wird Jermolaewa den O¿sterreichischen Pavillon auf der Venedig-Biennale bespielen.

Der reich bebilderte Katalog zeigt neben einer Auswahl bedeutender Arbeiten der letzten 25 Jahre eigens fu¿r die Ausstellung entstandene neue Werke, in denen sich die Konzeptku¿nstlerin u. a. mit den Unabhängigkeitsbewegungen in den baltischen Ländern beschäftigt. Silvia Eiblmayr, Robert Pfaller, Claus Philipp und Anna Tolstova untersuchen in Essays die performativen Charaktere, Selbstporträts sowie die Bedeutung des Alltäglichen und politischer Dimensionen in Jermolaewas Werk.

 

The Unfamiliar Familiars 

Anna Jermolaewa's (b. St. Petersburg, 1970; lives and works in Vienna) art reveals her to be an acute observer of human communities, of their social foundations and political frameworks. Many of her works bring seemingly insignificant and mundane manifestations of the human condition into focus and interrogate them with a critical yet humorous eye sharpened by her experiences as an alert traveler. In addition to videos, photographs, and drawings, the artist creates expansive installations. Schlossmuseum Linz presents to date the most extensive exhibition of Jermolaewa's work. A cofounder of the Soviet Union's first opposition party and coeditor of a magazine that criticized the government, the artist was forced to leave her native country, was granted political asylum in Austria, and has been professor of experimental design at the University of Art and Design Linz since 2019. Jermolaewa will represent Austria at the Venice Biennale in 2024.

The richly illustrated catalogue showcases a selection of major works from the past twenty-five years as well as new works created specifically for the exhibition in which the conceptual artist turns her attention to the independence movements in the Baltic countries. Essays by Silvia Eiblmayr, Robert Pfaller, Claus Philipp, and Anna Tolstova analyze the performative characters, self-portraits, as well as the significance of the everyday and political dimensions in Jermolaewa's oeuvre.