• - Alle Rubriken -
  • Bücher
  • Lernen / Pädagogik
  • eBooks / eReaders
  • Hörbücher
  • Software / Games / Hardware
  • Musik / Filme
  • Spiele
  • Kalender
  • Geschenke / Papeterie
  • Karten / Globen
  • Schweiz
  • Englisch und andere Fremdsprachen
  • Lieferbar
  • Neuheit
  • Archiv
  • - Alle Rubriken -
  • Bücher
  • Lernen / Pädagogik
  • eBooks / eReaders
  • Hörbücher
  • Software / Games / Hardware
  • Musik / Filme
  • Spiele
  • Kalender
  • Geschenke / Papeterie
  • Karten / Globen
  • Schweiz
  • Englisch und andere Fremdsprachen
  • - Alle -
  • Audio CD
  • Audio MP3
  • Blu-ray
  • CD ROM, DVD-ROM
  • DVD-Video
  • E-Book EPUB
  • E-Book PDF
  • Hardcover, gebunden
  • Taschenbuch, kartoniert
  • - Alle -
  • Aargauer Mundart
  • Abchasisch (apsua)
  • Aceh-sprache (atje-sprache)
  • Acholi-sprache
  • Adangme-sprache
  • Adygei-sprache
  • Aegyptisch
  • Afrihili
  • Afrikaans
  • Ainu
  • Akan-sprache
  • Akkadisch (assyrisch-babylonisch)
  • Albanisch
  • Alemannisch
  • Algonkin-sprachen
  • Altaethiopisch
  • Altaische Sprachen (andere)
  • Altenglisch (ca. 450-1100)
  • Altfranzoesisch (842-ca. 1400)
  • Althochdeutsch (ca. 750-1050)
  • Altirisch (bis 900)
  • Altnorwegisch
  • Altprovenzalisch (bis 1500)
  • Amharisch
  • Apachen-sprache
  • Appenzellerdeutsch
  • Arabisch
  • Aragonisches Spanisch
  • Aramaeisch
  • Arapaho-sprache
  • Arawak-sprachen
  • Armenisch
  • Aserbaidschanisch (azerbajdzanisch)
  • Assamesisch (asamiya)
  • Asturisch
  • Athapaskische Sprachen
  • Australische Sprachen
  • Austronesische Sprachen
  • Avestisch
  • Aymara-sprache
  • Bahasa Indonesia
  • Baltische Sprachen
  • Bambara-sprache
  • Bamileke-sprache
  • Bantusprachen
  • Basaa-sprache
  • Baschkirisch
  • Baseldeutsch
  • Baskisch
  • Bayrisch
  • Beach-la-mar
  • Bedauye
  • Bemba-sprache
  • Bengali
  • Berbersprachen
  • Berlinerisch
  • Berndeutsch
  • Bhojpuri (bajpuri)
  • Birmanisch
  • Blackfoot-sprache
  • Bokmal
  • Bosnisch
  • Braj-bhakha
  • Brandenburger Mundart
  • Bretonisch
  • Bugi-sprache
  • Bulgarisch
  • Caddo-sprachen
  • Cebuano
  • Chamorro-sprache
  • Cherokee-sprache
  • Chinesisch
  • Chinook-jargon
  • Chipewyan
  • Choctaw-sprache
  • Cree-sprache
  • Daenisch
  • Dakota-sprache
  • Danakil-sprache
  • Dari Persisch
  • Delaware-sprache
  • Deutsch
  • Dinka-sprache
  • Dogrib-sprache
  • Drawidische Sprachen
  • Dzongkha
  • Efik
  • Elamisch
  • Elsaessisch
  • Emilianisch
  • Englisch
  • Ersjanisch
  • Esperanto
  • Estnisch
  • Ewe-sprache
  • Faeroeisch
  • Fanti-sprache
  • Farsi
  • Fidschi-sprache
  • Filipino
  • Finnisch
  • Finnougrische Sprachen
  • Fon-sprache
  • Fraenkisch
  • Franzoesisch
  • Friulisch
  • Ful
  • Ga
  • Gaelisch-schottisch
  • Galicisch
  • Galla-sprache
  • Ganda-sprache
  • Georgisch
  • Germanische Sprachen
  • Gilbertesisch
  • Glarner Mundart
  • Gotisch
  • Grebo
  • Griechisch (bis 1453)
  • Groenlaendisch
  • Guarani-sprache
  • Gujarati-sprache
  • Haida-sprache
  • Haitisches Creolisch
  • Hamitosemitische Sprachen
  • Haussa-sprache
  • Hawaiisch
  • Hebraeisch
  • Herero-sprache
  • Hessisch
  • Hiligaynon-sprache
  • Himachali
  • Hindi
  • Iban
  • Ibo-sprache
  • Ido
  • Ijo-sprache
  • Ilokano-sprache
  • Indianersprachen (nordamerik.)
  • Indianersprachen (suedamerik.)
  • Indianersprachen / Zentralamerika
  • Indoarische Sprachen
  • Indogermanische Sprachen
  • Ingush-sprache
  • Interlingua (iala)
  • Interlingue
  • Inuktitut
  • Iranische Sprachen
  • Irisch
  • Irokesische Sprachen
  • Islaendisch
  • Italienisch
  • Japanisch
  • Javanisch
  • Jiddisch
  • Judenspanisch
  • Juedisch-arabisch
  • Kabardinisch
  • Kabylisch
  • Kamba
  • Kambodschanisch
  • Kannada
  • Kanuri-sprache
  • Karatschai-balkarisch
  • Karenisch
  • Karibische Sprachen
  • Kasachisch
  • Kaschmiri
  • Katalanisch
  • Kaukasische Sprachen
  • Kein Sprachlicher Inhalt
  • Keltische Sprachen
  • Khasi-sprache
  • Khoisan-sprachen
  • Kikuyu-sprache
  • Kirchenslawisch
  • Kirgisisch
  • Klassisches Syrisch
  • Klingonisch
  • Koelsch
  • Komi-sprachen
  • Kongo
  • Konkani
  • Koptisch
  • Koreanisch
  • Kornisch
  • Korsisch
  • Kpelle-sprache
  • Kreolisch-englisch
  • Kreolisch-franzoesisch
  • Kreolisch-portugiesisch
  • Kreolische Sprachen
  • Kroatisch
  • Kru-sprachen
  • Kurdisch
  • Kurdisch (sorani)
  • Kutchin
  • Laotisch
  • Latein
  • Lettisch
  • Ligurisch
  • Lingala
  • Litauisch
  • Lombardisch
  • Luba-sprache
  • Luiseno-sprache
  • Lulua-sprache
  • Luo-sprache
  • Lushai-sprache
  • Luxemburgisch
  • Maduresisch
  • Maithili
  • Malagassisch
  • Malaiisch
  • Malayalam
  • Maledivisch
  • Malinke-sprache
  • Maltesisch
  • Manchu
  • Mandaresisch
  • Manx
  • Maori-sprache
  • Marathi
  • Marschallesisch
  • Massai-sprache
  • Maya-sprachen
  • Mazedonisch
  • Mbundu-sprache
  • Mbundu-sprache 1
  • Meithei-sprache
  • Miao-sprachen
  • Micmac-sprache
  • Mittelenglisch (1100-1500)
  • Mittelfranzoesisch (ca. 1400-1600)
  • Mittelhochdeutsch (ca. 1050-1500)
  • Mittelirisch (900-1200)
  • Mittelniederlaendisch (ca. 1050-1350)
  • Mohawk-sprache
  • Mon-khmer-sprachen
  • Mongolisch
  • Montenegrinisch
  • Mossi-sprache
  • Mundart
  • Muskogee-sprachen
  • N Ko
  • Nahuatl
  • Navajo-sprache
  • Ndebele-sprache (nord)
  • Ndebele-sprache (sued)
  • Ndonga
  • Neapolitanisch
  • Nepali
  • Neugriechisch (nach 1453)
  • Neumelanesisch
  • Newari
  • Niederdeutsch
  • Niederlaendisch
  • Niedersorbisch
  • Nigerkordofanische Sprachen
  • Nogaiisch
  • Nordfriesisch
  • Nordsaamisch
  • Norwegisch (bokmal)
  • Nubische Sprachen
  • Nyanja-sprache
  • Nyankole
  • Nynorsk
  • Nyoro
  • Obersorbisch
  • Obwaldner Mundart
  • Ojibwa-sprache
  • Okzitanisch (nach 1500)
  • Oriya-sprache
  • Osmanisch
  • Ossetisch
  • Ostfriesisch
  • Pali
  • Pandschabi-sprache
  • Papiamento
  • Papuasprachen
  • Paschtu
  • Pehlewi
  • Persisch
  • Philippinen-austronesisch
  • Phoenikisch
  • Piemontesisch
  • Plattdeutsch
  • Polnisch
  • Polyglott
  • Portugiesisch
  • Prakrit
  • Quechua-sprache
  • Raetoromanisch
  • Rajasthani
  • Rarotonganisch
  • Romani
  • Romanisch
  • Romanische Sprachen
  • Rumaenisch
  • Rundi-sprache
  • Russisch
  • Rwanda-sprache
  • Saamisch
  • Saarlaendisch
  • Saechsisch
  • Salish-sprache
  • Samoanisch
  • Sango-sprache
  • Sanskrit
  • Santali
  • Sardisch
  • Schaffhauser Mundart
  • Schona-sprache
  • Schottisch
  • Schwaebisch
  • Schwedisch
  • Schweizerdeutsch
  • Semitische Sprachen
  • Serbisch
  • Sidamo
  • Sindhi-sprache
  • Singhalesisch
  • Sinotibetische Sprachen
  • Sioux-sprachen
  • Sizilianisch
  • Slave (athapaskische Sprachen)
  • Slawische Sprachen
  • Slowakisch
  • Slowenisch
  • Sogdisch
  • Solothurner Mundart
  • Somali
  • Songhai-sprache
  • Soninke-sprache
  • Sorbisch
  • Sotho-sprache (nord)
  • Sotho-sprache (sued)
  • Spanisch
  • Spanisch (lateinamerika)
  • Sranan Tongo
  • Sumerisch
  • Sundanesisch
  • Swahili
  • Swazi
  • Syrisch
  • Tadschikisch
  • Tagalog
  • Tahitisch
  • Tamaseq
  • Tamil
  • Tatarisch
  • Telugu-sprache
  • Temne
  • Tetum-sprache
  • Thailaendisch
  • Thaisprachen (andere)
  • Tibetisch
  • Tigre-sprache
  • Tigrinya-sprache
  • Tlingit-sprache
  • Tonga (bantusprache, Malawi)
  • Tongaisch (sprache Auf Tonga)
  • Tschechisch
  • Tschetschenisch
  • Tsonga-sprache
  • Tswana-sprache
  • Tuerkisch
  • Tumbuka
  • Tupi-sprache
  • Turkmenisch
  • Udmurt-sprache
  • Ugaritisch
  • Uigurisch
  • Ukrainisch
  • Unbestimmt
  • Ungarisch
  • Urdu
  • Usbekisch
  • Vai-sprache
  • Valencianisch
  • Venda-sprache
  • Verschiedene Sprachen
  • Vietnamesisch
  • Volapuek
  • Volta-comoe-sprachen
  • Wakashanisch
  • Walamo-sprache
  • Walisisch
  • Walliser Mundart
  • Wallonisch
  • Weissrussisch
  • Welthilfssprache
  • Westfriesisch
  • Wienerisch
  • Wolof-sprache
  • Xhosa-sprache
  • Yao-sprache
  • Yoruba-sprache
  • Yupik-sprache
  • Zapotekisch
  • Zeichensprache
  • Zhuang
  • Zuerichdeutsch
  • Zulu
  • Relevanz
  • Autor
  • Erscheinungsjahr
  • Preis
  • Titel
  • Verlag
Zwischen und
Kriterien zurücksetzen

Jasskurs (Fasnacht, Monika)
Jasskurs
Untertitel Karten-Grundlagen und Schieber
Autor Fasnacht, Monika
Verlag Somedia Buchverlag
Sprache Deutsch
Mediaform PDF
Erscheinungsjahr 2021
Seiten 100 S.
Artikelnummer 37941160
ISBN 978-3-907095-48-5
Auflage 1. Auflage
Plattform PDF
Kopierschutz Wasserzeichen
CHF 29.00
Zusammenfassung
Liebe Leserin, Lieber Leser

Gleich vorweg: Beim Jassen sind wir alle per Du. Deshalb sprechen wir Dichauch so an.Mit diesem Buch kannst Du Dir die Grundlagen des Jassens aneignen. Der Kursist nach didaktischen Grundsätzen aufgebaut: Jedes Thema wird zuerst fundierterklärt und anschliessend in Übungen angewandt. Die Übungen und Videosfindest Du im Internet. Darauf kannst Du mit dem Computer, Tablet oderSmartphone zugreifen. Die Zugangsdaten findest Du auf der Innenseite desBuchumschlags.Mit diesem Kurs lernst Du Schritt für Schritt alle wichtigen Grundlagen desJassens und insbesondere des populären Schieber-Jasses in Deinem eigenen Tempo.

Jedes Thema kannst Du so oft wiederholen, bis der Stoff sitzt.Wie gut Du die Themen schon im Griff hast, kannst Du selbst überprüfen, indemDu die jeweiligen Quiz absolvierst. Sie sind am Schluss der beiden Kursteilevorgesehen und decken den gesamten Lernstoff ab.Es gibt verschiedene Jass-Programme, mit denen Du gegen den Computer jassenkannst. Diese Programme sind ideal, um während und nach dem Bearbeiten des Kurses erste Erfahrungen zu sammeln und um das Gelernte anzuwenden. Hinweisezu entsprechenden Portalen im Internet findest Du im Verlauf des Kurses.

Sobald Du einigermassen sattelfest bist, triffst Du Dich mit Gleichgesinnten zueinem realen Jass. Übung macht den Meister bzw. die Meisterin!Und sofern Du nicht genügend Leute kennst, die Dich als Neueinsteiger/-in anden Jass-Tisch begleiten, so kannst Du auch online mit realen Personen jassen.Hinweise zu den entsprechenden Programmen findest Du ebenfalls weiter hintenim Buch.

Nun wünsche ich Dir viel Vergnügen, viel Erfolg und später dann frohe Jass-Runden! HerzlichstMonika Fasnacht

Als ich 1997 beim Schweizer Fernsehen den «Donnschtig-Jass» übernehmen durfte, wehte mir zunächst ein ziemlich starker Wind entgegen. Die Jass-Szene war damals vor allem männlich geprägt, und die «Jass-Päpste» gaben mir maximal einen Sommer. Dass eine Frau eine solche Sendung moderieren kann, war für diese Leute beinahe unvorstellbar. Nun, ich habe nicht nur den ersten Sommer überstanden, sondern auch noch 15 weitere. Im Jahr 1999 kam auch noch der «Samschtig-Jass» dazu. Bis 2017 moderierte ich mehr als 400 Sendungen. So wurde ich über all die Jahre für viele zur «Jass-Königin» der Schweiz.  Ab dem Jahr 2000 habe ich mir ein zusätzliches Standbein aufgebaut: Jass-Ferien. Es begann mit zwei Wochen, mittlerweile führe ich zusammen mit meinem Mann Reto mehr als ein Dutzend Jass-Plausch-Wochen pro Jahr durch. Sehr wichtig ist dabei das Wort «Plausch». In den letzten Jahrzehnten habe ich nicht nur vielen Frauen Mut gemacht und Selbstvertrauen gegeben, sondern auch dem «Kampf-Jassen» entgegengewirkt. Es gibt nun mal unterschiedliche Niveaus, und gerade Anfänger oder nicht so Geübte lernen schneller und besser, wenn sie unterstützt statt beschimpft werden. Darauf lege ich sehr grossen Wert.

 Jassen ist ein schweizerisches Kulturgut, welches ich erhalten und fördern möchte. Weder der Beruf noch das Alter spielen eine Rolle. Bei einem Schieber begegnen sich Direktorin und «Büezer» auf Augenhöhe. Kinder lernen mit dem Jassen spielerisch rechnen, ältere Menschen halten sich dank diesem wunderbaren Spiel geistig fit. Und das Wichtigste: Jassen verbindet die Menschen und soll einfach Spass machen!

Als ich 1997 beim Schweizer Fernsehen den «Donnschtig-Jass» übernehmen durfte, wehte mir zunächst ein ziemlich starker Wind entgegen. Die Jass-Szene war damals vor allem männlich geprägt, und die «Jass-Päpste» gaben mir maximal einen Sommer. Dass eine Frau eine solche Sendung moderieren kann, war für diese Leute beinahe unvorstellbar. Nun, ich habe nicht nur den ersten Sommer überstanden, sondern auch noch 15 weitere. Im Jahr 1999 kam auch noch der «Samschtig-Jass» dazu. Bis 2017 moderierte ich mehr als 400 Sendungen. So wurde ich über all die Jahre für viele zur «Jass-Königin» der Schweiz. Ab dem Jahr 2000 habe ich mir ein zusätzliches Standbein aufgebaut: Jass-Ferien. Es begann mit zwei Wochen, mittlerweile führe ich zusammen mit meinem Mann Reto mehr als ein Dutzend Jass-Plausch-Wochen pro Jahr durch. Sehr wichtig ist dabei das Wort «Plausch». In den letzten Jahrzehnten habe ich nicht nur vielen Frauen Mut gemacht und Selbstvertrauen gegeben, sondern auch dem «Kampf-Jassen» entgegengewirkt. Es gibt nun mal unterschiedliche Niveaus, und gerade Anfänger oder nicht so Geübte lernen schneller und besser, wenn sie unterstützt statt beschimpft werden. Darauf lege ich sehr grossen Wert. Jassen ist ein schweizerisches Kulturgut, welches ich erhalten und fördern möchte. Weder der Beruf noch das Alter spielen eine Rolle. Bei einem Schieber begegnen sich Direktorin und «Büezer» auf Augenhöhe. Kinder lernen mit dem Jassen spielerisch rechnen, ältere Menschen halten sich dank diesem wunderbaren Spiel geistig fit. Und das Wichtigste: Jassen verbindet die Menschen und soll einfach Spass machen!