Diese Arbeit ist eine Fortsetzung und Weiterführung von «Bäume verstehen lernen» desselben Autors. Handelt es sich in der ersten Publikation um die Frage «Was ist ein Baum?», so geht es hier - darauf aufbauend - darum, einzelne wichtige mitteleuropäische Bäume in ihrer charakteristischen Eigenart zu Wort kommen zu lassen. Dieses Sprechenlassen bedarf einer weiterführenden Schulung des gewöhnlichen Hinschauens und Hineinlauschens in die Sinneswelt. Das Wesen einer Baumart leuchtet zunächst in unzähligen sinnlich wahrnehmbaren Erscheinungsformen auf, jeweils als einzelnes, Interesse weckendes Phänomen, aber darin eingeschränkt und zunächst unverstanden. Diese Eindrücke können durch eine gesteigerte und selbstlose - goetheanistische - Erkenntnistätigkeit als vereinzelte Buchstaben gewissermaß