Die seit Jahrzehnten bewährte, unentbehrliche Textausgabe liegt jetzt in der 51. Auflage vor. Auch die neueste Auflage besteht je aus einem separaten Teilband zum ZGB und zum OR sowie aus einem Gesamtband, der ZGB und OR vereint.
Auch für diese Neuauflage wurde die Textausgabe mit aller Umsicht nachgeführt, um den vielfältigen Neuerungen Rechnung zu tragen (z.B. Widerrufsrecht, Konsumkredit, Revisionsaufsicht und Umsetzung der Empfehlungen der Groupe d'action financière in ZGB, OR, KAG und BEG). Zudem enthält sie schon jetzt die neuen Bestimmungen zum Kindesunterhalt und zum Vorsorgeausgleich bei Scheidung (i.K. 1. Januar 2017). Ausgeweitet wurde die Sammlung haftpflichtrechtlicher Bestimmungen aus Nebengesetzen, neu aufgenommen wurden das Produktesicherheits- und das Finanzmarktinfrastrukturgesetz. Die neuen Bestimmungen zur Adoption in ZGB und PartG (Referendumsfrist: 6. Oktober 2016) sind schon jetzt in einem Anhang greifbar.
Auch die 51. Auflage der Textausgabe ist ganz auf die Bedürfnisse der Rechtspraxis zugeschnitten und bietet weit mehr als die blosse Wiedergabe von Normen. Dies sind einige ihrer prägenden Vorzüge:
- Die grosse Fülle von Querverweisen in ZGB und OR sowie ein stark detailliertes Sachregister.
- Die nützlichen Hinweise auf die Gesetzesmaterialien.
- Die vorausschauenden Anmerkungen über künftige Änderungen.
- Die Vielzahl der Anhänge mit jenen Nebengesetzen, Staatsverträgen und Verordnungen, die im juristischen Alltag im Vordergrund stehen.
- Das kompakte Format und die sehr übersichtliche Darstellung.
- Das hervorragende Preis-Qualitäts-Verhältnis.
Stand der Gesetzgebung ist 1. Juli 2016. Der kostenlose elektronische Update-Service (www.schulthess.com/update) des Schulthess Verlags aktualisiert die in der Neuauflage veröffentlichten Texte in kurzen Zeitabständen.
Textausgaben mit Anhängen, Querverweisen, Sachregister und Anmerkungen. 51. Auflage.
Begründet von Bundesrichter Dr. HUGO OSER (1863-1930), fortgesetzt von Bundesrichter Dr. Dr. h.c. WILHELM SCHÖNENBERGER (1898-1985), herausgegeben von Professor em. Dr. Dr. h.c. PETER GAUCH (Universitäten Freiburg und Luzern) und Professor Dr. HUBERT STÖCKLI (Universität Freiburg) in Zusammenarbeit mit DANIELA GMÜNDER PERRIG, Rechtsanwältin, LL.M. (Harvard), St. Gallen
Die seit Jahrzehnten bewährte, unentbehrliche Textausgabe liegt Ende August 2016 in der 51. Auflage vor. Auch die neueste Auflage besteht je aus einem separaten Teilband zum ZGB und zum OR sowie aus einem Gesamtband, der ZGB und OR vereint.
Auch für diese Neuauflage wurde die Textausgabe mit aller Umsicht nachgeführt, um den vielfältigen Neuerungen Rechnung zu tragen (z.B. Widerrufsrecht, Konsumkredit, Revisionsaufsicht und Umsetzung der Empfehlungen der Groupe d'action financière in ZGB, OR, KAG und BEG). Zudem enthält sie schon jetzt die neuen Bestimmungen zum Kindesunterhalt (i.K. 1. Januar 2017) und jene zum Vorsorgeausgleich bei Scheidung. Ausgeweitet wurde die Sammlung haftpflichtrechtlicher Bestimmungen aus Nebengesetzen, neu aufgenommen wurden das Produktesicherheits- und das Finanzmarktinfrastrukturgesetz.
Auch die 51. Auflage der Textausgabe ist ganz auf die Bedürfnisse der Rechtspraxis zugeschnitten und bietet weit mehr als die blosse Wiedergabe von Normen. Dies sind einige ihrer prägenden Vorzüge:
- Die grosse Fülle von Querverweisen in ZGB und OR sowie ein stark detailliertes Sachregister.
- Die nützlichen Hinweise auf die Gesetzesmaterialien.
- Die vorausschauenden Anmerkungen über künftige Änderungen.
- Die Vielzahl der Anhänge mit jenen Nebengesetzen, Staatsverträgen und Verordnungen, die im juristischen Alltag im Vordergrund stehen.
- Das kompakte Format und die sehr übersichtliche Darstellung.
- Das hervorragende Preis-Qualitäts-Verhältnis.
Stand der Gesetzgebung ist 1. Juli 2016. Der kostenlose elektronische Update-Service (www.schulthess.com/update) des Schulthess Verlags aktualisiert die in der Neuauflage veröffentlichten Texte in kurzen Zeitabständen.