Standardwerk auf topaktuellem StandDer Verfasser greift in der wesentlich berarbeiteten 6. Auflage zahlreiche nderungen auf, die sich seit der Vorauflage im Baugesetzbuch und in der Baunutzungsverordnung ergeben haben, insbesondere durch das "e;Gesetz zur Frderung des Klimaschutzes bei der Entwicklung von Stdten und Gemeinden"e; "e;Gesetz zur Strkung der Innenentwicklung in den Stdten und Gemeinden und weiteren Fortentwicklung des Stdtebaurechts"e; "e;Gesetz ber Manahmen im Bauplanungsrecht zur Erleichterung der Unterbringung von Flchtlingen"e;Schritt fr Schritt erklrtDas Handbuch zeigt den Ablauf der einzelnen Schritte des Bebauungsplanverfahrens, deren Rechtmigkeitsvoraussetzungen und - direkt damit verknpft - die Planerhaltungsvorschriften auf. Auerdem stellt der Autor anschaulich die Vorschriften ber die Sicherung der Bauleitplanung, die gesetzlichen Planersatzregelungen und die Regelungen zu baulichen Manahmen des Bundes und der Lnder dar. In einem abschlieenden Kapitel gibt das Werk einen berblick ber die Mglichkeiten der gerichtlichen berprfung von Bebauungsplnen. Fr Planung und PrfungDamit hilft das Praxishandbuch sowohl bei der rechtmigen Durchfhrung des Verfahrens als auch bei einer spteren berprfung der Planungs- oder Genehmigungsentscheidungen. Besonders empfehlenswert fr alle, die mit Planungs- oder Genehmigungsverfahren nach dem BauGB zu tun haben Architekten und Planer Rechtsanwlte Richter Mitarbeiter von Verwaltungen Mitglieder gemeindlicher Gremien
Standardwerk auf topaktuellem Stand
Der Verfasser greift in der wesentlich überarbeiteten 6. Auflage zahlreiche Änderungen auf, die sich seit der Vorauflage im Baugesetzbuch und in der Baunutzungsverordnung ergeben haben, insbesondere durch das
. »Gesetz zur Förderung des Klimaschutzes bei der Entwicklung von Städten und Gemeinden«
. »Gesetz zur Stärkung der Innenentwicklung in den Städten und Gemeinden und weiteren Fortentwicklung des Städtebaurechts«
. »Gesetz über Maßnahmen im Bauplanungsrecht zur Erleichterung der Unterbringung von Flüchtlingen«
Schritt für Schritt erklärt
Das Handbuch zeigt den Ablauf der einzelnen Schritte des Bebauungsplanverfahrens, deren Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen und - direkt damit verknüpft - die Planerhaltungsvorschriften auf. Außerdem stellt der Autor anschaulich die Vorschriften über die Sicherung der Bauleitplanung, die gesetzlichen Planersatzregelungen und die Regelungen zu baulichen Maßnahmen des Bundes und der Länder dar. In einem abschließenden Kapitel gibt das Werk einen Überblick über die Möglichkeiten der gerichtlichen Überprüfung von Bebauungsplänen.
Für Planung und Prüfung
Damit hilft das Praxishandbuch sowohl bei der rechtmäßigen Durchführung des Verfahrens als auch bei einer späteren Überprüfung der Planungs- oder Genehmigungsentscheidungen.
Besonders empfehlenswert für
. alle, die mit Planungs- oder Genehmigungsverfahren nach dem BauGB zu tun haben
. Architekten und Planer
. Rechtsanwälte
. Richter
. Mitarbeiter von Verwaltungen
. Mitglieder gemeindlicher Gremien