Aus dem Inhalt:Klaus Goy: Ist die Wissenschaft eine mittelalterliche Vorstellung? Einige Anregungen für eine AnwortRalf Grüttemeier: Die Autorintention im MittelalterJelko Peters: Philologie, Editionswissenschaft und Literaturdidaktik. Überlegungen zu einem didaktischen EditionstypAndré R. Köller: Dr 'Rapularius' und sein Sitz im LebenElisabeth Lienert: Das Schwert des Vulcanus und die Ère des Eneas. Zur Heldenkonzeption bei Heinrich von VeldekeAndrea Moshövel: 'Afrikanerinnen' in der mittelhochdeutschen Literatur? Zu Dido und BelakaneRainer Grübel: Den vremden und den kunden ws si vil wol bekannt. Kann der vergleichende Blick auf das 'Nibelungen-Lied' beitragen zur Antwort auf die Frage nach der Echtheit des 'Igor-Lieds'?Ralf G. Päsler: Hartmann beim Wort genommen? Überlegungen für eine neue Lektüre von Strickers 'Daniel vom blühenden Tal'Horst Brunner: Disiu lied sank ein herre hiez von kolmaz. Das Alterslied des Heinrich von KolmasAndreas Parwis Wirwalski: Staeteheit und Wahnsinn. Ein gewagter 'Clash der Emotionen' zwischen dem deutschsprachigen Minnesänger Friedrich von Hausen (1150/60-1190) und dem persischen Dichterfürsten Nezami (1141-1209)Sabine Doering: Universtitätslehrer D. Johann Faust. Der Teufelsbündler und seine Studenten in der Historia von 1587Joachim Heinzle: Siegfried oder Achill? Füssli, Bodmer und die NibelungenHeinz Rölleke: Neu entdeckte Quellen zu 'Des Knaben Wunderhorn'Sung-Ock Kim: Theater als bürgerliches Podium. Eine historische Untersuchung zur Ästhetik SchillersJanina Drostel: Der Tag steigt auf mit großer Kraft - Ein Versuch zur Tageliedrezeption bei Rilke, Celan und EnzensbergerHans-Edwin Friedrich: Der tödliche Ernst des Narren. Zur Rezeption des 'Ulenspiegel' in der Komödie 'Eulenspiegel von Mölln' von Wolf von NiebelschützGesa Singer: Das Land der Griechen mit dem Geiste suchend ... Friedrich Thiersch (1784-1860)Rita Schlusemann: Der frühe Briefwechsel Jacob Grimms mit den Niederländern Tydemann und BilderdijkJens Haustein: Unmittelbarkeit versus Historizität. Zur Edition des Briefwechsels dr Brüder Wilhelm und Jacob Grimm mit Karl LachmannMatthias Janssen: Die Mythologie, der Baurat und die Dekonstruktion der Überlieferung. Briefe Friedrich Panzers an Jacob GrimmChristoph Fasbender:"Im Mittelpunkt dieser Forschung und Darstellung stehen immer die Handschriften." Zeitlose Anmerkungen zu Konrad von BurdachWolfgang Achnitz / Valeska Lembke: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Herkommen und Nachwirken der 'Wellentheorie' Wilhelm ScherersVerzeichnis der Schriften von Uwe Meves