Neben der Generierung neuer grundlagen- und anwendungsorientierterForschungs- und Entwicklungsergebnisse auf den Gebieten der Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik, Ergonomie, Arbeitspsychologie und relevanter angrenzender Gebiete - hat die Arbeitswissenschaftdie Aufgabe, bei der Umsetzung dieser arbeitsmedizinischen,sicherheitstechnischen und arbeitsspychologischen Erkenntnissein die betriebliche Praxis und auch in den Heim- und Freizeitbereich proaktiv mitzuwirken.Um diesen Transferprozess zu verbessern, werden seitens des Wuppertaler ASER-Instituts seit Anfang der neunziger Jahre einfach anwendbare Software-Werkzeuge entwickelt, die seit Mitte der neunziger Jahre über das World Wide Web den betrieblichenAkteuren und den interessierten Bürgern zur Verfügung gestelltwerden.Dabei handelt es sich zur Zeit um 17 rechnergestützte Werkzeuge bzw. "Instrumente für den Arbeitsschutz" (Stand:März 2003), die zu verschiedenen Themengebieten auf den Internetseiten http://www.aser.uni-wuppertal.de unter der Rubrik [instrumente] angeboten und in diesem Text beschrieben werden.