Das Buch gibt Antworten auf die Frage, wie Wärmeenergie in Privathaushalten nachhaltig genutzt werden kann. Hierzu wird das Thema entlang des Dreiklangs von Suffizienz-, Konsistenz- und Effizienzstrategien interdisziplinär beleuchtet. Die Autoren zeigen sowohl von der Wärmeenergienutzerseite, als auch von der technologischen Seite Anreize und Hemmnisse für eine nachhaltige Nutzung der Wärmeenergie in Privathaushalten auf.
Inhalt
Einleitung - Nachhaltigkeitsbewertung von Technologien zur Wärmebereitstellung in Wohngebäuden - Der Referentenentwurf für ein Mietrechtsänderungsgesetz - Die Rolle der Energieberatung im Diffusionsprozess - Warmduscher contra Umweltfreak - Investitionsverhalten von Eigentümern in der ökonomischen Analyse - Ökostress beim Heizen - Nachhaltiger Wärmekonsum und Aspekte der Verbrauchermarktstärkung von Mieter/innen - Wirkungsanalyse des Nutzerverhaltens - Möglichkeitsräume des zukünftigen Konsums von Wärme - Der nachhaltige Wärmekonsum - Glossar
Zielgruppe
Umwelttechniker, Ingenieure, Architekten, Sozialwissenschaftler, Ökonome, Energieberater, Juristen, Handwerker, Umweltbehörden, Vermieter, Mieter und Eigentümer von Wohnraum
Die Herausgeber
Diana Gallego, seit 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin am interdisziplinären Forschungsschwerpunkt Risiko- und Nachhaltige Technikentwicklung (ZIRN) der Universität Stuttgart.
Prof. Dr. Dr. h.c. Ortwin Renn, Prodekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Leiter des interdisziplinären Forschungsschwerpunkts ZIRN der Universität Stuttgart.
Sandra Wassermann, seit 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin am interdisziplinären Forschungsschwerpunkt ZIRN der Universität Stuttgart.
Wolfgang Weimer-Jehle, Physiker mit Arbeitsschwerpunkt Risikoforschung. Seit 2004 Senior Researcher am ZIRN und stellvertretender Leiter.